Bewertung des Elementarbereiches

  Gesamt- Note

Fehlerquotient

1 Fehler auf ... Wörter

Bewertungskriterien im Fach Deutsch
(Berufliches Gymnaisum)
 
1          > 200  15 P.   > 300
 14 P.   > 250 - 300
 13 P.   > 200 - 250
         > 100.
  • "Die vier Teilbereiche werden getrennt mit einer Note ausgewiesen. Bei der Festlegung der Gesamtnote werden die vier Teilbereich gleichgewichtig berücksichtigt.
  • Die Gesamtnote darf nicht besser sein als die Teilnote für den Inhalt. Die Gesamtnote* ist mit der Angabe der Notentendenz** durch einen Punktewert zu versehen.
  • Mängel in der äußeren Form führen zu einem Abzug von ein oder zwei Punkten der einfachen Wertung. Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit (Orthographie, Interpunktion, Grammatik) sind bereits in den entsprechenden Teilnoten berücksichtigt."

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein
Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Deutsch, Stand 2009, S. 6

 

* sehr gut - gut - befriedigend - ausreichend - mangelhaft - ungenügend
** z.B. bei sehr gut (= Gesamtnote 1) (15 (Tendenz 1+) oder 14 (ohne Tendenz glatt 1) oder 13 Punkte (Tendenz 1-) )

 
2  > 124 - 200  12 P.   > 175 - 200
 11 P.   > 150 - 175
 10 P.   > 124 - 150
  > 65 - 100
3  >  82 - 124  09 P.   > 124 - 150
 08 P.   > 109 - 124
 07 P.   >  96 -  109
  > 40 -   65
4  >  49 -   82  06 P.   >  82 -   96
 05 P.   >  60 -   82
 04 P.   >  49 -   60
  > 25 -   40
5   > 32 -   49  03 P.   >  44 -   49
 02 P.   >  38 -   44
 01 P.   >  32 -   38
  > 15 -   25
6
      0  -   32
 00 P.        0  -   32       0    -   15



Berufliches Gymnasium
(Fachanforderungen für
die Abiturprüfung Deutsch)
Differenzierung
(durch mich)
Berufsfachschule