Aufgaben zu Unternehmensformen
Aufgabe 1
Der Dipl.-Hdl. W. Estnzeh liebäugelt mit der Elektronikbranche: Er möchte ein Unternehmen gründen. Allerdings ist er sich über die Rechtsform noch nicht im Klaren. (WR:235#1)
Estnzeh, der alleine persönlich haftender Gesellschafter bleiben will, möchte gerne seinen Kollegen K.Änzlä als Gesellschafter gewinnen. Begründen Sie, für welche Rechtsform sich Estnzeh entscheiden muss.
Als Theoretiker sieht Estnzeh schon die Tücken der Praxis: Konkurrenz! Wie kann er sein Privatvermögen aus der Haftungsmasse heraushalten? Begründen Sie, welche Unternehmensformen er wählen könnte, indem Sie die verschiedenen Möglichkeiten gegeneinander abwägen.
Aufgabe 2 Die ESTN - Aktiengesellschaft war natürlich ein Erfolg. Mittlerweile beschäftigt sie 750 Arbeitnehmer und hat sie ein Grundkapital über 15.000.000,00 € (Euro). Die Nennbetragsaktien werden an der Börse notiert (s.o.) und haben einen Nennwert von 1,00 €/Stück (Mindeststückelung nach § 8 II AktG). (WR:240#38) |
|
Aktionär Z. Weifl fragt Sie, ob es mit der Firma so seine Richtigkeit habe. Geben Sie eine begründete Antwort.
Wie viel Aktien im Nennwert von 1,00 €/Stück sind im Umlauf? Rechnung.
Nennen Sie die Organe der Aktiengesellschaft und erklären Sie deren Aufgaben.
Aktionär J. R. Ewing besitzt 3.700.00 Aktien im Nennwert von 1,00 € / Stück.
a) Wie viel Stimmen hat J.R. Ewing in der Hauptversammlung der
Aktiengesellschaft? Begründen Sie Ihre Antwort mit dem Gesetz.
b) Gegenüber seiner Bekannten behauptet er die Sperrminorität der ESTN -
Aktiengesellschaft zu besitzen. Die Bekannte - erfolgreiche Absolventin der
Berufsschule Heide - wundert sich und rechnet nach. Sie auch. Zu welchem
Ergebnis kommen Sie? Rechnung.
c) In der Hauptversammlung der ESTN - Aktiengesellschaft sind 70 % des
Grundkapitals vertreten. Kann J.R. Ewing Satzungsänderungen verhindern?
Rechnung.
Sie haben Z. Weifl überzeugt, weshalb er weitere Aktien kauft. Diese haben einen aufgedruckten Wert von einem Euro (1,00 €). Für eine Aktie muss er (ohne Kosten) 30,00 € bezahlen. Erklären Sie diese beiden Werte.
Wie setzt sich der Aufsichtsrat der ESTN - Aktiengesellschaft zusammen? Begründen Sie Ihre Antwort mit dem Gesetz.
Dr. Fleißig ist Mitglied im Aufsichtsrat. Während seines Urlaubes auf Hongkong kauft er für die AG Elektronikartikel ein. Muss die AG den Kaufvertrag erfüllen?
Ein Mitglied des Vorstandes scheidet aus. Frau O. Bär-Klug ist die aussichtsreichste Kandidatin für die Nachfolge. Wer kann sie zum Mitglied im Vorstand der AG bestellen? Für welche Zeit werden Vorstandsmitglieder bestellt?
Welche Rechte und Pflichten haben die Herren Aktionäre Weifl und Ewing?
Geschäftsbriefe der Aktiengesellschaft müssen zwingend bestimmte Angaben enthalten. Welche Angaben sind das? Nennen Sie die Gesetzesquelle.
Aufgabe 3
Fünf Jahre später will die große deutsche Aktiengesellschaft BIG-AG eine feindliche Übernahme der ESTN - Aktiengesellschaft erreichen. In einer Tageszeitung wird die Zusammensetzung des Grundkapitals der BIG-AG wie folgt veröffentlicht:
Nennbetragsaktien | Nennwert in € (Euro) |
29.957.731 | 50,00 |
1.115.000 | 100,00 |
545.000 | 200,00 |
399.000 | 500,00 |
609.000 | 1.000,00 |
Wie definiert das Aktiengesetz das Grundkapital?
Welche Überlegungen führten dazu, für die Höhe des Grundkapitals eine Mindestgrenze festzulegen?
Berechnen Sie nachprüfbar die Höhe des Grundkapitals.