Wirtschaftskreislauf 1 (St429)
Die folgenden Stromgrößen, bei denen die Geldeinheiten in Milliarden erfolgen, wurden in einer offenen Volkswirtschaft ermittelt:
Private Haushalten haben ein Einkommen aus Faktorleistungen (Y) i.H.v. 1.600 und vom Staat (Löhne, Gehälter, Sozialleistungen) i.H.v. 700.
Die privaten Haushalte sparen 400 GE und führen an den Staat (direkte) Steuern i.H.v. 600 GE ab.
Auch die Unternehmen führen (indirekte) Steuern i.H.v. 300 GE ab. Außerdem nehmen sie bei den Banken Investitionskredite i.H.v. 400 GE in Anspruch.
Der Staat kauft bei den Unternehmungen Sachgüter und Dienstleistungen i.H.v. 200 GE.
Exporte und Importe belaufen sich je auf 240 GE.
a) Zeichnen Sie einen erweiterten Wirtschaftskreislauf mit den entsprechenden Sektoren (Haushalte, Banken, Ausland, Staat, Unternehmen) und berücksichtigen Sie nur die Geldströme.
b) Tragen Sie in den Geldkreislauf die einzelnen Ströme und Stromgrößen en. Ermitteln Sie hierbei die Höhe der Konsumausgaben der privaten Haushalte.
c) Überprüfen Sie bei jedem einzelnen Sektor, ob die Zahlungseingänge identisch sind mit den Zahlungsausgängen und ob der Kreislauf insgesamt geschlossen ist.
Wirtschaftskreislauf 2 (St430)
Für eine fiktive Volkswirtschaft seien folgende Geldströme vorgegeben:
Steuerzahlungen durch die privaten Haushalte 80.000 GE (Geldeinheiten) und durch Unternehmen 40.000 GE; Subventionen und Ausgaben des Staates für Sachgüter und Dienstleistungen 88.000 GE; Konsumausgaben der privaten Haushalte 292.000 GE, das übrige Einkommen wird gespart und den Unternehmen für Investitionen zur Verfügung gestellt; Bruttoeinkommen der privaten Haushalte aus Arbeitsleistungen in den Unternehmen 400.000 GE; Renten und Gehaltszahlungen des Staates 32.000 GE.
a) Erstellen Sie ein geeignetes Schaubild, und tragen Sie die Werte für die entsprechenden Geldströme ein. Berechnen Sie dabei die fehlenden Werte.
b) Berechnen Sie folgende Größen: i. Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte; ii. Höhe der Investitionen; iii. Gesamtetat des Staates.
c) Beschreiben Sie, welcher Bereich in dem Schaubild fehlt und welche Bedeutung dieser Bereich für die Volkswirtschaft der Bundesrepublik hat.